Architekturfotografie

Architekturfotografie ist ein spezialisiertes Fachgebiet, das gestalterische Entscheidungen, räumliche Komposition und Materialsprache von Gebäuden aus passenden Perspektiven vermittelt. Fotografische Arbeiten bilden eine kraftvolle visuelle Sprache, die Funktion, Bedeutung und Charakter eines Bauwerks sichtbar macht. Sie dokumentieren ästhetische und funktionale Aspekte eines Projekts und machen die Intention des Architekten sowie die Beziehung des Gebäudes zu seinem Umfeld erfahrbar. Während technische Zeichnungen das Verständnis unterstützen, verwandeln Architekturfotografien alle Elemente, von der äußeren Hülle bis zu Details und Licht-Schatten-Spielen, durch Komposition in eine überzeugende visuelle Erzählung.

Architektur reflektiert
visuelle Darstellung
Für Alanguva Architekten ist die Architekturfotografie eine natürliche Erweiterung unserer Praxis. Mit geschultem Blick für Proportionen, Volumen, Licht und Raumbeziehungen schaffen wir Bilder, die den ästhetischen Wert eines Bauwerks sichtbar machen und das Erlebnis der Architektur vertiefen.

Vor der Aufnahme analysieren wir Standort, Licht, Raumorganisation, Funktionen und architektonische Identität, um den besten Moment und die optimale Perspektive zu wählen. Bei den Aufnahmen betrachten wir das Gebäude ganzheitlich, Außen- und Innenraum, Details und Lichtstimmungen, um seine Identität klar und eindrucksvoll zu vermitteln. So setzen wir architektonische Strukturen und Atmosphären in eine fotografische Bildsprache um, die die Intention des Architekten und die Beziehung zum Umfeld kraftvoll erzählt.



Unsere Arbeiten und
technischer Umfang
Der technische Umfang unserer Arbeiten umfasst:
  • Außenaufnahmen: Fassadengestaltung, Volumenbeziehungen, städtebaulicher Kontext,
  • Innenaufnahmen: räumliche Organisation, Materialität, Lichtwirkung,
  • Drohnenaufnahmen: städtischer Zusammenhang, topographische Einbindung, Gesamtansicht,
  • Detailaufnahmen: Materialfügungen, konstruktive Lösungen,
  • Tages- und Nachtaufnahmen: Lichtcharakteristik und atmosphärische Analyse.
Jede Aufnahme wird sorgfältig geplant, um die Ausdruckskraft des architektonischen Projekts zu steigern und den konzeptionellen Entwurfsprozess sichtbar zu machen. So wird die Architekturfotografie nicht nur zu einem visuellen Archiv, sondern auch zu einem starken Instrument für Projektpräsentationen, Wettbewerbsunterlagen und Publikationen.
Worin unterscheidet sich Architekturfotografie von klassischer Fotografie?
Architekturfotografie verfolgt das Ziel, die gestalterische Sprache eines Bauwerks, seine räumlichen Beziehungen und die Materialität in den richtigen Perspektiven sichtbar zu machen. Dadurch erhält ein Projekt in Präsentationen, Publikationen oder Portfolios eine starke und authentische Darstellung. Im Unterschied zur klassischen Fotografie liegt der Fokus auf projektspezifischen Kompositionen, der Analyse von Licht und Schatten sowie der präzisen Abbildung technischer und gestalterischer Details.
Für welche Arten von Projekten kann Architekturfotografie beauftragt werden?
Unsere Leistungen umfassen sämtliche architektonischen Typologien, vom Wohnbau über Büro- und Gewerbegebäude bis hin zu Hotels, öffentlichen Bauten und kulturellen Einrichtungen. Darüber hinaus begleiten wir auch Innenraumgestaltungen, Sanierungs- und Umnutzungsprojekte, Freiraum- und Landschaftsplanungen sowie Interventionen im städtebaulichen Maßstab.
Wie verläuft der Fotografieprozess?
In einem Vorgespräch werden die architektonischen Besonderheiten des Projekts sowie die Ziele der Aufnahme definiert. Anschließend erfolgt eine Ortsbegehung, um den optimalen Zeitpunkt und die Lichtverhältnisse zu bestimmen; gegebenenfalls werden Empfehlungen zum Styling gegeben. Nach der Aufnahme werden die Bilder bearbeitet und in hochauflösenden Formaten ausgeliefert.
In welchen Formaten werden die Fotos geliefert?
Die Bilder werden in der Regel in hochauflösenden JPEG-Dateien und, falls erforderlich, im TIFF-Format bereitgestellt. Zusätzlich werden optimierte Versionen für Druck, Veröffentlichung oder digitale Nutzung angeboten.
Wie lange dauert eine Fotosession?
Die Dauer hängt vom Umfang des Projekts und den fotografischen Anforderungen ab. Ein durchschnittliches Projekt wird nach Abschluss der Retuschearbeiten innerhalb von 7–14 Tagen digital geliefert. Drohnenaufnahmen oder detailorientierte Aufnahmen, bei denen ggf. externe Fachunterstützung erforderlich ist, können zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.
Wo können die Fotos verwendet werden und wem gehören die Nutzungsrechte?
Die Fotos können für Portfolios, Websites, Social Media, Wettbewerbsunterlagen, Printpublikationen sowie Präsentationen für Investoren genutzt werden. Die Nutzungsrechte liegen beim Auftraggeber. Für kommerzielle oder Drittverwendungen können zusätzliche Lizenzen erworben werden.

Details zu Urheberrechten und Nutzungsrechten erläutern wir gerne projektspezifisch.
Wie erfolgt die Preisgestaltung?
Die Preise richten sich nach Dauer der Aufnahmen, Projektstandort, benötigter Ausrüstung und Lieferformaten. Für ein detailliertes Angebot genügt die Bereitstellung der Projektinformationen.

*Wir empfehlen, die Aufnahmen mindestens 2–3 Wochen im Voraus zu planen.

Um ein unverbindliches Angebot zu erhalten, können Sie uns einfach über das Kontaktformular erreichen.
Weitere Dienstleistungen
Unsere Vielfalt entdecken
Architektur
Wir betrachten Architektur stets im Kontext ihres Ortes, ihrer Zeit und ihrer gesellschaftlichen Rahmen-bedingungen. Die physische Umgebung und die Gewohnheiten der Nutzer analysieren wir sorgfältig, um daraus eine eigenständige architek...
Mehr lesen
Innenarchitektur
Bei Alanguva Architekten verstehen wir Innenarchitektur nicht nur als eigenständige Disziplin, sondern als integralen Bestandteil umfassender gestalterischer Visionen. Innenraumgestaltungen sind räumliche Konzepte, die das tägliche Erleben der Nut...
Mehr lesen
Landschaftsarchitektur
Wir sind überzeugt, dass Architektur weit über die Grenzen des Gebäudes hinausgeht und in einem verantwortungsvollen Dialog zwischen natürlicher und gebauter Umwelt steht. Im Zentrum dieses Verständnisses liegt die Landschaft, die wir als wesentli...
Mehr lesen